Apfelernte
Apfelernte 2023 voraussichtlich 9,4 % unter dem Zehnjahresdurchschnitt
Trotz niedrigerer Ernteerwartung bleiben Äpfel das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Die Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2023 eine Apfelernte von rund 889.000 Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung vom Juli 2023 mitteilt, werden damit voraussichtlich 182.000 Tonnen weniger Äpfel …
>> mehrGute Apfelernte 2022: Über eine Million Liter Apfelsaft bei Wolfra in diesem Jahr
Die Apfelernte ist für die Natursaftkelterei Wolfra in diesem Jahr gut ausgefallen. Insgesamt lieferten die 1.500 Apfelbauern der Region mehr als 1.600 Tonnen Obst, das in den letzten Wochen zu fast 1,1 Millionen Liter Apfelsaft gekeltert wurde.
>> mehrApfelernte 2021 auf Vorjahresniveau, Pflaumenernte um 14 % gesunken
Der Apfel ist weiterhin das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand endgültiger Ernteergebnisse mitteilt, wurden im Jahr 2021 rund 1,0 Millionen Tonnen Äpfel geerntet.
>> mehrSchwieriges Wetter und Klimastress führten zu schwacher heimischer Apfelernte 2021
Die heimischen Obstbauern haben der Natursaftkelterei Wolfra in diesem Jahr nur etwa halb so viel Äpfel geliefert wie im Vorjahr. Die Gründe dafür sind neben dem natürlichen Rhythmus der Bäume die niedrigen Temperaturen, zu viel Nässe – und der zunehmende Klimastress.
>> mehrVdF begrüßt Ernteaktion „Gelbes Band“
Streuobst retten. Das ist das Ziel der Ernteaktion „Gelbes Band“. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) begrüßt diese Initiative sehr, fördern er und seine Mitglieder doch den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen als wichtige Biotope in Deutschland.
>> mehrPrognosfruit 2021
Die World Apple and Pear Association (WAPA) hat anlässlich der 46. Prognosfruit die Ernteschätzung der europäischen Apfel- und Birnenernte 2021/2022 veröffentlicht.
>> mehrSüdtiroler Apfelernte 2020: Erntemengen stabil
Die Ernte der Südtiroler Äpfel ist Mitte August gestartet. Insgesamt erwartet Südtirol ein Produktionsminus von rund 7 %. Der Trend zum biologischen Anbau setzt sich weiter fort.
>> mehrStartschuss für die Apfelernte in Deutschland
Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: Vom Alten Land bis zum Bodensee pflücken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel.
>> mehrVdF veröffentlicht Endergebnis – Niedrigste Apfelsaftmenge seit 1991 gekeltert
Die sehr schwache Streuobsternte in 2019 war der Grund für die niedrigste in Deutschland produzierte Apfelsaftmenge seit 1991. Mit 262 Mio. Litern betrug sie nur die Hälfte des langjährigen Mittels.
>> mehrVOG: Hohe Qualität der Apfelernte 2019
Nach der Saison 2017/2018, die aufgrund von einer schwachen Ernte vorzeitig zu Ende ging, erlebte der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften eine gegenläufige und äußerst komplexe Saison 2018/2019: die Preise brachen im Herbst aufgrund einer sehr reichlichen Ernte in Europa zusammen.
>> mehr