Baden-Württemberg
Streuobsternte 2023 niedrig – Bestände gehen zurück
Nach Angaben des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst ist für 2023 insbesondere bei Äpfeln mit einer sehr geringen Ernte zu rechnen: „Wir erwarten nur gut die Hälfte der schon geringen Vorjahresernte von 2022 – also nur rund…
>> mehr17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg
Am 13. Mai 2023 findet der 17. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg statt. Der etablierte Fachkongress fokussiert neue Ziele und Wege zum Streuobst-Erhalt durch Nutzung und bietet diesjährig mehr als nur Fachimpulse. Teilnehmende aus ganz Deutschland, Österreich und weiteren Ländern treten in den Dialog.
>> mehrBaden-Württemberg ist Streuobst-Saftland Nummer eins
Eigener Apfelsaft ist lecker, individuell und nachhaltig, denn mit der Verwertung der Äpfel geht meist die Pflege alter Streuobstbäume einher. „Saft aus Streuobst ist ein schmackhafter Lohn fürs Aufsammeln der Früchte …
>> mehrLandespreis für junge Unternehmen 2022
Die baden-württembergische Landesregierung und die L-Bank schreiben zum 14. Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden die besten Unternehmenspersönlichkeiten des Landes. Vorbilder, die mit Tatkraft, Einsatz und Kreativität dazu beitragen, die Zukunft Baden-Württembergs zu gestalten.
>> mehrFruchtsaftsaisoneröffnung 2021
Zum Auftakt der Apfel- und Mostobsternte traf sich die Fruchtsaftbranche mit Politik und Pressevertretern am 08. September im oberschwäbischen Horgenzell in der Mosterei Keßler. Der Familienbetrieb setzt unter dem Motto „frisch, fruchtig, regional“ auf verschiedene Betriebszweige und ist damit eine Besonderheit in der Branche.
>> mehraquaRömer verzichtet vollständig auf Einwegflaschen
Als einziger Mineralbrunnen in Baden-Württemberg verzichtet die aquaRömer GmbH & Co. KG vollständig auf Einweg und setzt für ihr gesamtes Sortiment zu 100 Prozent PET- und Glas-Mehrweggebinde ein.
>> mehrStreuobstbestände in Baden-Württemberg gehen weiter stark zurück
Jährlich gehen etwa 100.000 Streuobstbäume in Baden-Württemberg verloren, wie eine aktuelle landesweite Streuobsterfassung nun zeigt. Diese wurde durch die Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt und im Dezember 2019 erstmals präsentiert.
>> mehrSuper-Sommer 2018 war für die Brauer aus Baden-Württemberg ein Erfolg
Diese Sommerbilanz kann sich sehen lassen: Der Gesamtbierabsatz in Baden-Württemberg ist in diesem Jahr im Vergleich zum Letzten um 6,2 Prozent auf insgesamt 457,8 Millionen Liter gestiegen. Das sind 26,5 Millionen Liter Bier mehr als im vergangenen Jahr.
>> mehr