DWI
Inflation bremst Weineinkäufe
Die deutschen Haushalte haben sich im ersten Quartal dieses Jahres beim Weineinkauf deutlich zurückgehalten. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bekannt gab, lagen die von Januar bis März 2022 eingekauften Weinmengen sieben Prozent unter dem vergleichbaren Zeitraum von 2020 vor Beginn der Coronapandemie.
>> mehrWein-Pro-Kopf-Verbrauch unverändert
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Wein in Deutschland ist im vergangenen Weinwirtschaftsjahr (01.08.2020 – 31.07.2021) mit 20,7 Litern gegenüber dem Vorjahreszeitraum konstant geblieben.
>> mehrWeinexporte 2020 ausgebremst
Strafzölle in den USA und die weltweite Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr in vielen Auslandsmärkten für deutliche Rückgänge bei den Ausfuhren deutscher Weine gesorgt.
>> mehrFrühe Eisweinlese 2020
In der klaren Vollmondnacht zum 30. November konnten in Weinregionen wie etwa an der Nahe, in Rheinhessen, in der Pfalz, in Franken oder im Rheingau einige Winzer bei frostigen Temperaturen erfolgreich gefrorene Eisweintrauben lesen.
>> mehrNeue Studie zum Konsum alkoholfreier Weine
Das Angebot alkoholfreier Weine und Sekte von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien hat nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
>> mehr