Streuobstwiese
Tag der Streuobstwiese 2023: Streuobstheld(inn)en für Aktionstag gesucht
Ob zur Blütezeit im Frühjahr oder zur Erntezeit im Herbst – eine Streuobstwiese ist an jedem Tag im Jahr ein ganz besonderer Ort. Und trotzdem sind die ökologisch und kulturell wertvollen Streuobstbestände in ihrer Existenz seit Jahrzehnten bedroht. Mit dem Wochenende zum „Tag der Streuobstwiese“ ab dem 28. April feiert Europa …
>> mehrEuropa feiert den “Tag der Streuobstwiese”
Am 29. April feiert Europa den “Tag der Streuobstwiese” und lädt alle ein! Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto #orchardseverywhere und #streuobstueberall.
>> mehrOffizielle Eröffnung van Nahmen Obst-Lehrgarten
Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Sonnenseite, die Obstbäume entwickeln eine farbige Blütenpracht. Kaum ein anderes Datum hätte passender für die Eröffnung eines Obst-Lehrgartens gewählt sein können, als der 21. April 2021.
>> mehrApfelblüte in Oberbayern hat begonnen
Die seit dem Wochenende wieder deutlich angestiegenen Temperaturen bringen in diesen Tagen überall in Oberbayern die Apfelbäume zum Blühen. Auf den Streuobstwiesen haben die Bäume schlagartig den Hebel umgelegt und die Landschaften in ein Blütenmeer aus Weiß und Rosa verwandelt.
>> mehrOffizielle Bestätigung: Streuobstanbau ist jetzt Immaterielles Kulturerbe
Jetzt ist es offiziell: Der Streuobstanbau in Deutschland ist ab sofort Immaterielles Kulturerbe. Dies bestätigten die Kulturminister der Länder am 19. März bei der Kulturministerkonferenz. Sie gaben dem Antrag aus Baden-Württemberg statt.
>> mehrErster „Tag der Streuobstwiese“ in Europa
Erstmals wird am Freitag, den 30. April europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ stattfinden. Die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Tier- und Pflanzenwelt und die Gesellschaft soll in ganz Europa hervorgehoben werden: Der NABU unterstützt die Initiative der ARGE Streuobst Österreich und des Umweltdachverbands Österreich.
>> mehrDeutschland steuert auf die niedrigste Streuobsternte seit 1991 zu
Die Streuobsternte 2019 ist so gut wie abgeschlossen und es zeichnet sich ab, dass die Ernteprognose sich dieses Jahr nicht erfüllen wird. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) geht aktuell davon aus, dass die Ernte noch niedriger ausfallen wird als im Jahr 2017, als es mit 250.000 Tonnen die schwächste Saison seit 1995 gab.
>> mehrStreuobst als Immaterielles Kulturerbe braucht Unterstützung
Der Verein Hochstamm Deutschland e. V. setzt sich deutschlandweit für den Erhalt von Streuobstwiesen ein, denn die Bestände gehen Jahr für Jahr weiter zurück. Mit jeder verschwundenen Wiese geht nicht nur ein besonderes Stück Natur, sondern auch die mit dem Anbau und der Verarbeitung verbundenen Bräuche und Wissen verloren.
>> mehr27. Lammsbräu-Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
Mit dem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht über das Jahr 2018 dokumentiert die Neumarkter Lammsbräu wieder ihr intensives ökologisches, soziales, ökonomisches und kulturelles Engagement. So ist es dem Bio-Pionier erneut gelungen, in allen Bereichen Verbesserungen zu erzielen und noch nachhaltiger zu sein.
>> mehrStreuobst-Fotowettbewerb zum immateriellem Kulturerbe
Der Verein Hochstamm Deutschland e.V. setzt sich deutschlandweit für den Erhalt von Streuobstwiesen ein, denn die Bestände gehen Jahr für Jahr weiter zurück. Da mit jeder verschwundenen Wiese nicht nur ein besonderes Stück Natur sondern auch die mit dem Anbau und der Verarbeitung verbundenen Bräuche und Wissen verloren gehen…
>> mehr