Streuobstwiesen
Zwischenbilanz: Preisbarometer Streuobst
Angemessene Abnahmepreise für Mostobstlieferanten sind ein Knackpunkt für die Fortführung der Bewirtschaftung der wertvollen Streuobstwiesen. Anders als bei Milch oder Fleisch gab es beim Mostobst bisher keine systematische Erfassung der Preise, die Abnehmer ihren Erzeugern ausbezahlen.
>> mehrWachstumsfinanzierung für OSTMOST: WIWIN startet Crowdinvesting für Streuobstwiesen
Naturverträglicher Obstanbau für ein gesundes Ökosystem: Ab sofort haben Privatpersonen über die nachhaltige Investmentplattform WIWIN die Möglichkeit, in die Streuobstwiesen Manufaktur GmbH zu investieren, zu deren Kernmarken OSTMOST zählt.
>> mehrVdF veröffentlicht Branchendaten: Fruchtsaftmarkt im Wandel
Zwei Jahre Pandemie haben auch im deutschen Fruchtsaftmarkt Spuren hinterlassen. Neben Absatzrückgängen in Gastronomie und Außer-Haus-Verpflegung, die sich insbesondere bei den Fruchtsaft-Klassikern zeigen, kann der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) aktuell aber auch positive Entwicklungen vermelden.
>> mehrVdF begrüßt Ernteaktion „Gelbes Band“
Streuobst retten. Das ist das Ziel der Ernteaktion „Gelbes Band“. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) begrüßt diese Initiative sehr, fördern er und seine Mitglieder doch den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen als wichtige Biotope in Deutschland.
>> mehrErster Internationaler „Tag der Streuobstwiesen“ am 30. April 2021
Der Streuobstanbau ist im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Mit dem ersten „Tag der Streuobstwiesen“ am Freitag 30. April 2021 feiern StreuobstakteurInnen diese Auszeichnung – und mit Ihnen ganz Europa. Länderübergreifend machen StreuobstakteurInnen auf die Streuobstwiesen in ihren Regionen aufmerksam.
>> mehrFür Streuobstwiesenrettung ausgezeichnet: Hochstamm Deutschland e.V. gewinnt „Best in Tradition“-Auszeichnung der Craft Spirits Berlin Awards
Im Rahmen ihrer Awards zeichnen Craft Spirits Berlin den Verein Hochstamm Deutschland e.V. für seine Arbeit mit der Auszeichnung „Best in Tradition 2021“ aus. Bei Hochstamm Deutschland e.V. dreht sich alles um die Rettung der Streuobstwiesen …
>> mehr2. Niedersächsische Streuobsttagung
In Niedersachsen gibt es rund 900 Hektar Streuobstwiesen. Rund 25 Prozent sind biozertifiziert. Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume, die durch Nutzung erhalten werden können. Die professionelle Vermarktung von Streuobst ist deshalb Schwerpunkt der „2. Niedersächsischen Streuobsttagung“ am Donnerstag, dem 29. Juli 2021.
>> mehrGlaabsbräu bringt saisonale hessische Brauspezialität „Glaab´s Stöffche“ auf den Markt
Glaabsbräu, die älteste Brauerei Südhessens und eine der innovativsten Brauereien Deutschlands, bringt Anfang April die zweite hessische Brauspezialität Glaab´s Stöffche auf den Markt. Der Bier-Apfelwein-Hybrid vereint Glaabsbräu Helles mit selbstgemachten Äppelwoi…
>> mehrDie Obstraupe von Organic Tools
Stefan, David und Lukas von Organic Tools verfolgen die Vision, die besten Werkzeuge für eine regenerative und kleinstrukturierte Landwirtschaft anzubieten, bei der das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Mittelpunkt steht.
>> mehrStreuobst soll immaterielles Kulturerbe werden
Der neue gemeinnützige Verein Hochstamm Deutschland e.V. setzt sich bundesweit für den Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstbestände ein. Er will bis zum Herbst diesen Jahres einen gemeinschaftlich erarbeiteten Antrag zur Anerkennung von Streuobst als immaterielles Kulturerbe einreichen.
>> mehr