GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels im Außer-Haus-Markt
Der Getränkefachgroßhandel im Außer-Haus-Markt verzeichnet im März 2025 einen Indexwert von 100,0. Bezugsgröße ist das Gesamtjahr 2024 mit einem Index = 100. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg …

Marktlage im März 2025: + 6,0 % zum Vormonat / + 0,2 % zum Vorjahresmonat
Der Getränkefachgroßhandel im Außer-Haus-Markt verzeichnet im März 2025 einen Indexwert von 100,0. Bezugsgröße ist das Gesamtjahr 2024 mit einem Index = 100. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg von + 6,0 % im Vergleich zum Vormonat Februar 2025, der sich in allen drei Betriebsformen widerspiegelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 stagniert die Entwicklung und schließt mit einem leichten Plus von + 0,2 % ab.
Im März 2025 weisen die Betriebsformen folgende Entwicklungen auf:
- Beherbergung: Die Beherbergungsbetriebe legen auf einen Indexwert von 97,4 zu, was einem Anstieg von + 4,2 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergibt sich jedoch ein Rückgang von – 4,1 %.
- Getränkegeprägte Betriebe: Diese Betriebsform steigt auf einen Indexwert von 98,3, was einem Zuwachs von + 6,5 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Im Vergleich zum März 2024 bleibt jedoch ein Minus von – 3,3 %.
- Speisebetriebe: Die Speisebetriebe entwickeln sich positiv und erreichen einen Indexwert von 101,8. Dies entspricht einem Plus von +6,2 % im Vergleich zum Februar 2025 und einem Anstieg von +3,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Der Index für den Jahresdurchschnitt 2025 (Januar bis März) steigt um + 2,1 Punkte und liegt aktuell bei 95,8. Damit liegt das laufende Jahr zwar immer noch unter dem Niveau des Vorjahres, das erste Quartal 2025 zeigt aber insgesamt eine positivere Entwicklung als das erste Quartal des Vorjahres.
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=898). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer eingeschränkten Speisekarte. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen.
Beginn des Betrachtungszeitraums ist das Jahr 2024, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von + 10 %, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von – 10 % zum Ausgangswert.