Wissenschaft & Forschung
Dr. Klaus Nassenstein ist neuer Präsident des Forschungs- und Transfernetzwerkes AiF
Die Mitglieder des Präsidiums der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. haben Dr.-Ing. Klaus Nassenstein (58) in ihrer Sitzung am 18. Januar 2023 zum neuen und damit 14. Präsidenten des Forschungs- und Transfernetzwerkes Mittelstand AiF gewählt.
>> mehr“Smart Factory macht OWL zum Impulsgeber für ganz Europa“
Die Zeichen für die produzierenden Unternehmen des Mittelstands stehen auf Krisenmodus: nachhaltige Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Ideen gegen den Fachkräftemangel sind die Gebote der Stunde. Hier kommen Impulse und Innovationen auch aus der Wissenschaft.
>> mehr„Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis 2022 geht an vier Studierende aus den Bereichen Getränketechnologie, Lebensmittelsicherheit und Agrarwirtschaft
Die zentrale Rolle der grünen Branche, Lebensmittel- und Getränkewirtschaft auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft stand bei der Verleihung des …
>> mehrBlinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll
Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise noch gar nicht bekannt. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden …
>> mehrStudie der Technischen Universitäten Kaiserslautern und Braunschweig belegt: Rotfruchtsäfte regulieren Fettstoffwechsel
Forschende der Technischen Universitäten Kaiserslautern und Braunschweig haben in einer Studie die biologische Aktivität von 20 Fruchtsäften und Konzentraten getestet.
>> mehrStudierende der Hochschule Bremerhaven gewinnen bei CAMPUSiDEEN-Wettbewerb 2022
Wer das eigene Energietief lieber mit einem Kaltgetränk als mit einer Tasse Kaffee überwindet, findet vielleicht schon bald eine gesunde und faire Alternative zu Kola oder Energydrinks in den Supermarktregalen.
>> mehr„In der Gesellschaft fest verankert“: Hochschule Geisenheim feiert 150. Geburtstag ihres Lehr- und Forschungsstandortes
Am 19. Oktober 1872 wurde die Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim mit sechs Eleven eröffnet. Auf den Tag genau 150 Jahre später feierte die Hochschule Geisenheim …
>> mehrNeue Studie belegt Nachhaltigkeitspotenziale von KI-Anwendungen
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ …
>> mehrAgri-Photovoltaik: Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen Preis
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, das gelingt mit der Agri-Photovoltaik: Auf landwirtschaftlichen Flächen lassen sich so gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom erzeugen – ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur aktuellen Energie- und Agrarpreiskrise.
>> mehrLetzter Meilenstein: Einweihung des Doemens- Neubaugebäudes
„Doemens 2020“ ist ein einmaliges, ambitioniertes und zukunftsorientiertes Projekt mit einer großen Strahlkraft auf die nationale und internationale Getränkebranche. Nach über zweijähriger Bauzeit und mittlerweile einjährigem Aufenthalt im Neubau an der Lohenstraße 3 in Gräfelfing, wurde am 12. September 2022 mit einer festlichen Einweihung …
>> mehr