Anzeige:Einführung in die Fruchtsaftherstellung 2025
Anzeige:Aktuelle Ausgabe FLÜSSIGES OBST
Fruchtwelten 2024
Fachbuch Moderne Apfelsaft-Technologie
Fachbuch Moderne Betriebstechnik
Unsere internationale Fachzeitschrift FRUIT PROCESSING
Menschen & Macher 03.12.2024

Koelnmesse verknüpft ihre Portfolios Food und Food-Technologie

Zusätzlich zu seinem bisherigen Geschäftsbereich Ernährung wird Bastian Mingers mit sofortiger Wirkung die Leitung des Geschäftsbereichs Ernährungstechnologie bei der Koelnmesse übernehmen.

Koelnmesse verknüpft ihre Portfolios Food und Food-Technologie
Bastian Mingers (Foto: Koelnmesse)

Zusätzlich zu seinem bisherigen Geschäftsbereich Ernährung wird Bastian Mingers mit sofortiger Wirkung die Leitung des Geschäftsbereichs Ernährungstechnologie bei der Koelnmesse übernehmen. Damit folgt er Claire Steinbrück nach, die die Koelnmesse auf eigenen Wunsch hin verlässt.

Bastian Mingers ist seit zweieinhalb Jahren für die Koelnmesse tätig. Als Geschäftsbereichsleiter Ernährung zeichnet der 41-Jährige seither verantwortlich für die Veranstaltungen Anuga, die Süßwarenmesse ISM sowie für das zugeordnete Auslandsportfolio. Als neuer Leiter des Bereichs Ernährungstechnologie übernimmt er zusätzlich die Verantwortung für die Veranstaltungen ProSweets Cologne, Anuga FoodTec und Anuga HORIZON. Vor seinem Wechsel zur Koelnmesse war der studierte Marketing-Experte elf Jahre lang für die Messe Düsseldorf tätig, zuletzt als Global Head Wine & Spirit.

„Mit der Zusammenlegung stehen die Bereiche Food und Food-Technologie wieder unter einer Leitung, was aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung der beiden Bereiche strategisch sinnvoll ist“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH und als Chief Operating Officer verantwortlich für das weltweite Messe- und Veranstaltungsportfolio.

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und bin stolz auf das in mich gesetzte Vertrauen“, sagt Bastian Mingers. Durch die Integration der Themen Ernährung und Ernährungstechnologie bilde sein neuer Geschäftsbereich die gesamte Wertschöpfungskette des Lebensmittelsektors ab. „Trendthemen wie Functional Food und alternative Proteinquellen treiben die Technologisierung der Branche vehement voran. Diese Innovationen gilt es angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Lebensmittel- und Getränkebranche global auszurollen“, so Mingers. Ziel müsse es sein, Tradition und Moderne in der Lebensmittelproduktion zu verknüpfen. Es gelte, klassische Erzeugung und innovative Food-Technologie sowie aktuelle Nahrungsmittel und zukunftsweisende Neuerungen künftig noch enger zusammenzuführen.

<< zurück