Anzeige:Einführung in die Fruchtsaftherstellung 2025
Anzeige:Aktuelle Ausgabe FLÜSSIGES OBST
Fruchtwelten 2024
Fachbuch Moderne Apfelsaft-Technologie
Fachbuch Moderne Betriebstechnik
Unsere internationale Fachzeitschrift FRUIT PROCESSING
Marktdaten 04.12.2024

GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels im Außer-Haus-Markt

Im Oktober 2024 müssen alle Betriebsformen deutliche Rückgänge gegenüber dem Vormonat hinnehmen. Dennoch schneiden sie überwiegend besser als im Vorjahresmonat des Jahres 2023 ab …

GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels im Außer-Haus-Markt
(Foto: GEDAT)

Marktlage im Oktober 2024: -4,3 % zum Vormonat / +3,6 % zum Vorjahresmonat

Im Oktober 2024 müssen alle Betriebsformen deutliche Rückgänge gegenüber dem Vormonat hinnehmen. Dennoch schneiden sie überwiegend besser als im Vorjahresmonat des Jahres 2023 ab:

  • Beherbergung: Die Beherbergungsbetriebe sinken auf einen Indexwert von 100,6, was einem Verlust von -5,8 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der Rückgang bei -0,1 %.
  • Getränkegeprägte Betriebe: Diese Betriebsform erreicht im Oktober 2024 einen Indexwert von 103,3, was einem Rückgang von -4,9 % im Vergleich zum Vormonat und einer Steigerung von +3,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
  • Speisebetriebe: Die Speisegastronomie sinkt auf einen Indexwert von 105,7, was einem Rückgang von -3,6 % im Vergleich zum Vormonat und einer Verbesserung von +4,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.

Der Index für den Jahresdurchschnitt 2024 (Januar bis Oktober) steigt um +0,1 Punkte und liegt nun bei 103,7. Das Jahr 2024 entwickelt sich trotz der herben Verluste im Oktober weiterhin besser als das Jahr 2023.

Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=898). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer eingeschränkten Speisekarte. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen.
Beginn des Betrachtungszeitraums ist das Jahr 2023, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10 %, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von -10 % zum Ausgangswert.

<< zurück