Anzeige:Einführung in die Fruchtsaftherstellung 2025
Anzeige:Aktuelle Ausgabe FLÜSSIGES OBST
Fruchtwelten 2024
Fachbuch Moderne Apfelsaft-Technologie
Fachbuch Moderne Betriebstechnik
Unsere internationale Fachzeitschrift FRUIT PROCESSING
Marktdaten 20.12.2024

Schwäbische Streuobsternte 2024: Regionale Unterschiede, jedoch insgesamt gute Qualität

„Die Streuobsternte 2024 zeigt ein regional sehr differenziertes Bild im Schwabenland. Während im Raum Stuttgart – insbesondere in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen, Böblingen und Herrenberg – eine außergewöhnlich gute Ernte eingefahren wurde, fällt die Bilanz im …

Schwäbische Streuobsternte 2024: Regionale Unterschiede, jedoch insgesamt gute Qualität
2024 war ein Jahr mit einer guten Streuobsternte (Foto: IG SCHWÄBISCHER CIDER)

„Die Streuobsternte 2024 zeigt ein regional sehr differenziertes Bild im Schwabenland. Während im Raum Stuttgart – insbesondere in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen, Böblingen und Herrenberg – eine außergewöhnlich gute Ernte eingefahren wurde, fällt die Bilanz im Filstal, im Remstal und im Raum Ludwigsburg eher durchschnittlich aus. Dennoch ist die Ernte in unserer Region insgesamt deutlich besser als die Ergebnisse in anderen Teilen Deutschlands oder Europas. Nach drei schwachen Jahrgängen hatten wir in diesem Jahr wieder eine gute Streuobsternte, bei den traditionellen Mostbirnensorten örtlich sogar hervorragende Mengen“, sagt Karin Stolz, Vorstandsvorsitzende der IG Schwäbischer Cider. Das Ergebnis seien Früchte, die nicht nur durch ihre Qualität überzeugen, sondern auch das Potenzial für hervorragende Produkte bieten, so Stolz.

Besonders gelungen sei die Qualität des Obstes. Der Saft sei harmonisch und biete damit beste Voraussetzungen für die Herstellung eines hervorragenden Apfelweins. Die späten und alten Streuobstsorten hätten das nasskalte Frühjahr erstaunlich gut überstanden und sich prächtig entwickelt. Moritz Maisch, Mitglied der IG Schwäbischer Cider, betont: „Die aromatisch wertvollen klassischen alten Streuobstsorten wie Bittenfelder Sämling, Rheinischer Bohnapfel, Boskoop und Brettacher, die wir gerne für unseren Schwäbischen Cider verwenden, waren in diesem Jahr überdurchschnittlich ertragreich.“

Ein weiterer Vorteil der diesjährigen Witterung war der viele Regen. Er hat nicht nur die Bäume regeneriert, sondern auch eine gute Grundlage für kommende Ernten geschaffen. Die Natur hat uns in diesem Jahr eine Ernte beschert, die hoffen lässt – für die dies-jährige Verarbeitung und für die kommenden Jahre, heißt es aus dem Verband.

Die Streuobstwiesen im Schwäbischen bleiben damit nicht nur ein Symbol für Tradition und Vielfalt, sondern auch ein Garant für regionale Spitzenprodukte. Die Ernte 2024 bringe gute Voraussetzungen für einen aromareichen und harmonischen Cider 2025 mit. „Da liegt ein starker Jahrgang im Fass“, betont Stolz.

IG Schwäbischer Cider e.V.: „Wir lieben Schwäbischen Cider“
Der Verein „Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider e.V.“ ist der Zusammenschluss von rund 20 schwäbischen Genusshandwerkerinnen und Genusshandwerker, die es sich zum Ziel gesetzt haben, den Schwäbischen Cider als hochwertiges, zeitgemäßes und wohlschmeckendes neues Mostprodukt zu positionieren und die Verbreitung in Gastronomie und Handel zu fördern.

<< zurück