Standort Deutschland im Wettbewerb – Herausforderungen, Perspektiven und Lösungen aus Sicht der Branche
Ziel des Frühjahrsmeetings der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) war eine erste Standortbestimmung zu Beginn der neuen Legislaturperiode. Der Austausch zur wirtschaftspolitischen Lage und den anstehenden Aufgaben stand dabei …

Ziel des Frühjahrsmeetings der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) war eine erste Standortbestimmung zu Beginn der neuen Legislaturperiode. Der Austausch zur wirtschaftspolitischen Lage und den anstehenden Aufgaben stand dabei im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung und war insbesondere Schwerpunkt des Parlamentarischen Podiums.
In einer Einschätzung zeichnete sich breite Zustimmung unter den zahlreichen Teilnehmenden der Veranstaltung ab: Da die anstehenden Herausforderungen vielfältig sind, bedürfe es umso mehr positiver Zuversicht und belastbarer gemeinsamer Anstrengungen. „Um tragfähige Lösungen zu erarbeiten“, betonte wafg-Präsidentin Barbara Körner, „braucht es den faktenbasierten, lösungsorientierten und offenen Austausch an den Schnittstellen von politischer Regulierung und wirtschaftlicher Kompetenz“.
In der Key-Note zur Veranstaltung erörterte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel das Thema „Wille, Wunsch, Wahrnehmung, Wahnsinn – aktuelle Herausforderungen der Risikobewertung und -kommunikation“. So sei festzustellen, dass viele Menschen heute weniger bereit sind, Fakten zu akzeptieren, die von ihrer gefühlten Wahrnehmung abweichen. Wissenschaft und Objektivität hätten es zunehmend schwerer, Gehör zu finden: „Zur Lösung von Problemen braucht es den ehrlichen Austausch von Argumenten und Fakten – und damit verbunden eben auch die Fähigkeit zum sachlichen Streit“.
Einen Austausch zur wirtschaftspolitischen Standortbestimmung führten auf dem Parlamentarischen Podium und mit dem Publikum Albert Stegemann, MdB (Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) und Esra Limbacher, MdB (Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion).
Albert Stegemann, MdB, betonte: „Die Lage ist außerordentlich herausfordernd, ich bin aber voller Zuversicht, dass unsere Koalition die vielfältigen vor uns stehenden Aufgaben erfolgreich angehen wird.“ Notwendig sei es, Investitionsimpulse zu setzen und die Wirtschaft zu stärken.
Esra Limbacher, MdB, unterstrich den guten Start in der neuen Koalition: „Das Vertrauen in den politischen Partner und in die gemeinsamen Vorhaben ist hoch und wir sind uns der Verantwortung bewusst. Gute Wirtschaftspolitik ist die beste Demokratieförderung – und die brauchen wir jetzt.“
wafg-Präsidentin Barbara Körner dankte zum Abschluss den zahlreichen Gästen aus Industrie und Handel sowie aus Politik, Institutionen, Medien und dem Verbändenetzwerk: „In einer Zeit, in der Fakten und offene Diskussionen immer wichtiger werden, ist unser gemeinsames Engagement für sachlichen Austausch und lösungsorientierte Zusammenarbeit der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.“