Anzeige:Geschäftskontakte
Anzeige:Aktuelle Ausgabe FLÜSSIGES OBST
Fruchtwelten 2024
Fachbuch Moderne Apfelsaft-Technologie
Fachbuch Moderne Betriebstechnik
Unsere internationale Fachzeitschrift FRUIT PROCESSING
Menschen & Macher 04.06.2025

Neuer Vorstand des Verbands der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V.

Der Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. hat auf der Mitgliederversammlung am Dienstag, 27. Mai 2025, seinen Vorstand ergänzt und bestätigt …

Neuer Vorstand des Verbands der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V.
v.l.n.r: Stefan Krämer (Kelterei Krämer), Alexander Nöll (Kelterei Nöll), Christian Stenger (Kelterei Rothenbücher), Peter Possmann (Kelterei Possmann), Ralf Walther (Kelterei Walther), Dr. Johanna Höhl-Müller (Dr. Höhl’s GmbH & Co. KG), Martin Heil (Kelterei Heil), Michael Hock (Rapp’s Kelterei GmbH und Kelterei Wilhelm Höhl), Bernhard Grünewald ((als Kassenprüfer wiedergewählt) Kelterei Grünewald), Georg Herberth (Kelterei Herberth). (Foto: Verband der Hess. Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V.)

Der Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. hat auf der Mitgliederversammlung am Dienstag, 27. Mai 2025, seinen Vorstand ergänzt und bestätigt: Neu wurden Christian Stenger von der Kelterei Rothenbücher und Peter Possmann aus gleichnamigem Hause in den Vorstand des Verbands gewählt.

Im Vorstand bestätigt wurde der Vorsitzende Martin Heil von der Kelterei Heil. Mit ihm im Vorstand arbeiten weiterhin Alexander Nöll von der Kelterei Nöll, Ralf Walther von der Kelterei Walther, Georg Herberth von der Kelterei Herberth, Stefan Krämer von der Kelterei Krämer, Michael Hock von der Rapp’s Kelterei und der Kelterei Wilhelm Höhl Hochstadt.

Die Keltereien stellten auf der Mitgliederversammlung fest, wie erfreulich die Innovationskraft der Branche ist. Viele Keltereien bereichern den Markt mit immer neuen Produkten und Ideen, finden originelle Wege der Vermarktung und sind einfach präsent in ihrer Region und der Gesellschaft. Gleichfalls wissen die Keltereien aber auch, dass internationale Konzerne mehr und mehr mit ähnlichen Produkten auf den heimischen Markt kommen. Die Keltereien haben durchaus Chancen, dem etwas entgegenzusetzen. In ihrer Region sind sie Aufkäufer der lokalen Äpfel und damit auch Partner der Streuobstwiesen, sie tragen zur Lebensmittelversorgung bei und stärken den ländlichen Raum.

Die Mitglieder sprachen sich dafür aus, dass das Land die Herstellung von Lebensmitteln in Hessen nicht vernachlässigen darf und Unterstützung in ähnlicher Weise erfolgen müsste, wie dies als landwirtschaftliche Hilfe für die Direktvermarktung umgesetzt wird. Konzepte als Basisgrundlage für Gespräche mit der Politik hat der Verband bereits erarbeitet. Gleichfalls steht der Verband auch als Gesprächspartner bereit, um die existenzielle Bedrohung der heimischen Streuobstwiesen abzuwenden.

Im Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. sind aktuell 33 Betriebe organisiert. Ihr Ziel: Hessens Kultgetränk, den Apfelwein, klar zu positionieren und jede Altersklasse mit ihren Fruchtsäften und Apfelweinen zu erreichen.

Nicht mehr dem Vorstand zur Verfügung standen Stefan Lampert von der Kelterei Dölp und Dr. Johanna Höhl-Müller von Dr. Höhl’s. Johanna Höhl-Müller hat sich nach fast drei Jahrzehnten Verbandsarbeit zurückgezogen. Der Verband bedankte sich ausdrücklich bei ihr und kündigte an, sie in diesem Jahr den Goldenen Apfel dafür zu ehren.

<< zurück