Anzeige:Industriemeister (IHK) Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke 2026
Süßmoster-Stammtisch 2025
Anzeige:Aktuelle Ausgabe FLÜSSIGES OBST
Fruchtwelten 2025
Fachbuch Moderne Apfelsaft-Technologie
Fachbuch Moderne Betriebstechnik
Unsere internationale Fachzeitschrift FRUIT PROCESSING
Menschen & Macher 17.09.2025

Schwäbischer Cider immer beliebter – das Trendgetränk aus der Region

Schwäbischer Cider entwickelt sich zunehmend zum Trendgetränk – und verbindet dabei modernen Lifestyle mit regionaler Tradition. Während der Bierkonsum stagniert, verzeichnet Cider seit Jahren ein stetiges Wachstum. Mit jährlichen Zuwachsraten von über fünf Prozent …

Schwäbischer Cider immer beliebter – das Trendgetränk aus der Region
August Kottmann bei der Streuobsternte (Foto: IG Schwäbischer Cider)

Schwäbischer Cider entwickelt sich zunehmend zum Trendgetränk – und verbindet dabei modernen Lifestyle mit regionaler Tradition. Während der Bierkonsum stagniert, verzeichnet Cider seit Jahren ein stetiges Wachstum. Mit jährlichen Zuwachsraten von über fünf Prozent gehört Cider inzwischen zu den vielversprechendsten Segmenten im Getränkemarkt und erobert zunehmend Gastronomie und private Genussmomente.

Schwäbischer Cider immer beliebter – das Trendgetränk aus der Region
(Foto: IG Schwäbischer Cider)

„Schwäbischer Cider trifft den Nerv der Zeit“, erklärt Karin Stolz, Vorsitzende der Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider. „Leichte, spritzige Getränke mit einem moderaten Alkoholgehalt sind besonders gefragt – und das nicht nur bei genussbewussten, sondern auch bei gesundheitsorientierten Verbrauchern.“

Ein weiterer Vorteil des Schwäbischen Ciders ist seine Nachhaltigkeit. Die Herstellung erfolgt aus alten Apfel- und Birnensorten, die auf traditionellen Streuobstwiesen wachsen. Diese tragen nicht nur zur Herstellung eines hochwertigen Getränks bei, sondern fördern auch aktiv die Biodiversität und helfen, wertvolle Kulturlandschaften zu bewahren.

Mit seiner ausgezeichneten Qualität und den regionalen Zutaten erfreut sich Schwäbischer Cider einer immer größeren Beliebtheit. Die schwäbischen Cider-Produzenten er- warten für das Jahr 2025 eine besonders gute Ernte – sowohl quantitativ als auch qualitativ. „Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Jahrgang sind hervorragend“, so die Interessengemeinschaft.

Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider e.V.
Die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider setzt sich aus knapp 20 regionalen Genuss-Handwerkern zusammen, die sich für höchste Qualität, Authentizität und die Förderung regionaler Produkte stark machen. Schwäbischer Cider steht für geprüfte Qualität und eine nachhaltige Herkunft. Die Cider bestehen zu mindestens 75 Prozent aus Kernobst und 100 Prozent Direktsaft – ohne künstliche Zusatzstoffe. Zudem stammen die Früchte zu über 90 Prozent von heimischen Streuobstwiesen.

<< zurück