Hochstamm
Europaweiter Wissens- und Erfahrungsaustausch für innovative Rettungswege von Streuobst
„Neue Wege zum Erhalt von Streuobst“ lautete das Motto der Hybrid-Veranstaltung am 21. Mai 2022 in Hohenheim. Bekannte Gesichter und internationale Expertinnen und Experten spannten den Bogen von verstaubt herrlicher Tradition über Image, Wert und Praxis hin zu rentablen Modellen.
>> mehrStreuobstbestände in Baden-Württemberg gehen weiter stark zurück
Jährlich gehen etwa 100.000 Streuobstbäume in Baden-Württemberg verloren, wie eine aktuelle landesweite Streuobsterfassung nun zeigt. Diese wurde durch die Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt und im Dezember 2019 erstmals präsentiert.
>> mehrFeierliche Preisverleihung des Fotowettbewerbs „Kulturgut Streuobst“ auf der BUGA
Der Verein Hochstamm Deutschland e.V. setzt sich deutschlandweit für den Erhalt von Streuobstwiesen ein, denn die Bestände gehen Jahr für Jahr weiter zurück. Darauf will der Verein aufmerksam machen und hat das Kulturgut Streuobst durch seinen Fotowettbewerb im wahrsten Sinne des Wortes in den Fokus gerückt.
>> mehrStreuobst als Immaterielles Kulturerbe braucht Unterstützung
Der Verein Hochstamm Deutschland e. V. setzt sich deutschlandweit für den Erhalt von Streuobstwiesen ein, denn die Bestände gehen Jahr für Jahr weiter zurück. Mit jeder verschwundenen Wiese geht nicht nur ein besonderes Stück Natur, sondern auch die mit dem Anbau und der Verarbeitung verbundenen Bräuche und Wissen verloren.
>> mehrStreuobst soll immaterielles Kulturerbe werden
Der neue gemeinnützige Verein Hochstamm Deutschland e.V. setzt sich bundesweit für den Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstbestände ein. Er will bis zum Herbst diesen Jahres einen gemeinschaftlich erarbeiteten Antrag zur Anerkennung von Streuobst als immaterielles Kulturerbe einreichen.
>> mehrSachsenobst fördert Streuobstwiesen
Am vergangenen Samstag veranstaltete die Kelterei Sachsenobst für ihre Lohnmostkunden einen Tag rund um den Apfelbaum. Persönlich eingeladen waren alle diejenigen, die sich im vergangenen Jahr für 500 kg abgegebene Äpfel von Streuobstwiesen einen Apfelbaum „ersammelt“ hatten.
>> mehr