Zuckerfrei, kalorienarm und geschmackstreu: Premium-Süßung aus der Schweiz
Ein Schweizer Verfahren zur Veredelung von Erythrit und Xylit ermöglicht Süßkraft ohne geschmackliche Veränderung – und eröffnet neue Optionen für stabile Rezepturen.

Sponsored Post – Die Entwicklung zuckerreduzierter Getränke stellt die Fruchtsaftbranche vor technologische Herausforderungen. Ein Schweizer Verfahren zur Veredelung von Erythrit und Xylit ermöglicht Süßkraft ohne geschmackliche Veränderung – und eröffnet neue Optionen für stabile Rezepturen.
Herausforderung Zuckerreduktion
Die Reduktion von Zucker ist zu einer dauerhaften Aufgabe der Fruchtsaft- und Getränkeindustrie geworden. Verbraucher erwarten kalorienarme oder zuckerfreie Produkte, möchten jedoch keine geschmacklichen Abstriche machen. Besonders bei Fruchtsäften, Nektaren und fruchtsafthaltigen Getränken entscheidet die feine Balance zwischen Süße und natürlichem Aroma über die Akzeptanz am Markt.
Grenzen klassischer Ersatzstoffe
Zuckeralkohole wie Erythrit und Xylit gelten als etablierte Alternativen, stoßen jedoch in der Praxis an Grenzen. Bei der Ausmischung können geschmackliche Abweichungen entstehen, die Aromastabilität leidet und nicht immer ist eine gleichmäßige Verteilung in komplexen Rezepturen gewährleistet. Solche Effekte wirken sich unmittelbar auf die Produktqualität und die Prozesssicherheit aus.
Technologischer Ansatz aus der Schweiz
Die Swiss Production Germany GmbH hat in ihrem Schweizer Werk ein Verfahren entwickelt, das auf die Veredelung von Erythrit und Xylit spezialisiert ist. Über drei Jahre hinweg wurde ein Prozess erarbeitet, mit dem die Süßkraft deutlich erhöht werden kann – ohne geschmackliche Nebennoten. Die so gewonnenen Premium-Süßstoffe lassen sich ohne Anpassungen in bestehende Herstellungsprozesse integrieren, von der Saftausmischung bis zur Endstabilisierung.
Vorteile in der industriellen Verarbeitung
Für Hersteller bedeutet dies: Kalorienarme oder zuckerfreie Getränke können produziert werden, ohne dass die Charakteristik der eingesetzten Früchte überlagert wird. Die hohe Reinheit sorgt für eine gleichbleibende Verarbeitungsqualität, sei es in der Pasteurisierung, in der Kaltabfüllung oder in der Fruchtwein- und Schaumweinproduktion. Gerade für aromasensible Produkte bietet dies deutliche Vorteile.
Swissness als Qualitätsversprechen
Neben der technologischen Innovation setzt Swiss Production auf den Faktor „Swissness“. Qualität, Präzision und Konsistenz gelten hier als Markenzeichen, die sich direkt in der Zuverlässigkeit der Zutaten widerspiegeln. Für die internationale Getränkeindustrie, die sich zunehmend im Wettbewerb um gesunde und zugleich genussvolle Produkte behaupten muss, ist dies ein starkes Differenzierungsmerkmal.
Ausblick
Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass Fortschritte in der Süßstofftechnologie neue Wege eröffnen, um die Anforderungen von Gesundheit und Genuss in Einklang zu bringen. Wer sich näher über die Technologie und die Anwendungsmöglichkeiten informieren möchte, findet weitere Informationen unter: www.swissproduction.de.
Treffpunkt Anuga 2025
Interessierte Fachbesucher haben die Gelegenheit, beide Produktsegmente direkt vor Ort kennenzulernen: Auf der Anuga in Köln vom 4. bis 8. Oktober 2025 präsentiert Swiss Production seine Lösungen in Halle 4.1 am Stand D095. Dort bietet sich die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und Potenziale für die eigene Produktentwicklung zu diskutieren.