Fachkräftemangel
VdAW Verbandstag 2023: „Mit Innovation in eine nachhaltige Zukunft“
Erfolgreiche junge Unternehmen, innovative Geschäftsideen und zukunftsorientierte Projekte präsentierte der Agrargewerbeverband VdAW seinen Mitgliedern und Gästen auf dem diesjährigen Verbandstag in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen.
>> mehrZahl der Woche: Weiterbildung: Teilnahmequote in Deutschland mit 8 % unter dem EU-Durchschnitt
Lebenslanges Lernen wird in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote allerdings seltener genutzt als im EU-Durchschnitt.
>> mehrBewegung in der Personalpolitik der Ernährungs- und Genussmittelindustrie: Flexible Arbeitsmodelle zunehmendes Privileg, hoher Weiterbildungsbedarf bei Fach- und Führungskräften
Personal finden und binden bleibt in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels für die Personalverantwortlichen der Ernährungs- …
>> mehrUmfrage: Sollen ChatGPT und Roboter am Arbeitsplatz helfen?
67 Prozent der Beschäftigten in Deutschland halten den Einsatz von künstlicher-Intelligenz-Software wie ChatGPT künftig für eine nützliche Hilfe, um Entscheidungen am Arbeitsplatz zu treffen. Eine große Mehrheit von 85 Prozent fordern jedoch, dass digitale Technologie und KI jederzeit als Maschinen erkennbar sind.
>> mehrSMC-Umfrage: 66 Prozent sind sich sicher, dass der Fachkräftemangel die größte Bedrohung für Made in Germany ist
In Deutschland klafft die Fachkräftelücke – rund 550.000 Arbeitskräfte fehlen, über alle Branchen hinweg. 75 Prozent der Unternehmen melden der Bundesagentur für Arbeit, …
>> mehrFACHPACK 2022: Europäische Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg
“Transition In Packaging“ heißt das Leitthema der Fachmesse FACHPACK, die vom 27. bis 29. September 2022, in Nürnberg stattfindet. Es beschreibt den derzeitigen Wandel in der europäischen Verpackungsbranche.
>> mehrNach dem Corona-Jahr: Ernährungsindustrie vor Herausforderungen
Das Jahr 2020 stellte die Ernährungsindustrie vor nie dagewesene Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie führte zu Einschränkungen in der Produktion, zu unterbrochenen Lieferketten und partiellen Einbrüchen der Nachfrage im In- und Ausland.
>> mehr