Obstbau
Hochschule Geisenheim: Neue Allianz stärkt Obst-, Wein- & Gemüsebau
Die neu gegründete Allianz für Obst-, Wein- und Gemüsebau vereint elf Forschungseinrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum, darunter die Hochschule Geisenheim. Ziel der Allianz ist es, Lösungen für die Herausforderungen …
>> mehrFruchtsaftsaisoneröffnung 2022
Zum Auftakt der Apfel- und Mostobsternte traf sich die Fruchtsaftbranche mit Politik und Pressevertretern am 09. September bei der Bodensee-Kelterei Widemann in Bermatingen. Die Bodenseeregion ist neben dem Alten Land, wie kaum eine andere Region in Deutschland, von Obstbau geprägt.
>> mehrBienen und Artenvielfalt schützen
Pink Lady baut das Bee Pink Programm aus, um alle 3.000 europäischen Erzeuger über nachhaltige Praktiken im Obstbau aufzuklären und den Lebensraum der Bienen zu bewahren. Auch Verbraucher bekommen Tipps, wie sich Bienen in ihrem Garten wohlfühlen.
>> mehrBee Pink: Pink Lady Europe engagiert sich für Bienen
Ohne Bienen keine Bestäubung, ohne Bestäubung keine Äpfel. Mit dem Programm Bee Pink bringt Pink Lady Europe deshalb Apfelbauern und Imker zum Schutz der bedrohten Insekten zusammen.
>> mehrBÖLN-Studie: Neue Strategien gegen Schaderreger im ökologischen Steinobstanbau
Vier Versuchsanstalten testeten unter Projektleitung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg neue Ansätze im Kampf gegen tierische und pilzliche Schaderreger bei Kirschen, Pflaumen und anderem Steinobst.
>> mehrSustainapple: Strukturierter Wegweiser für alle Nachhaltigkeitsthemen
Im Rahmen des Kongresses der Apfelwirtschaft Interpoma in Bozen stellte die Südtiroler Obstwirtschaft heute ihre neue Nachhaltigkeitsstrategie vor. Das Programm mit dem Namen sustainapple definiert das „Drei-Mal-Drei der Nachhaltigkeit“ und legt konkrete Maßnahmen bis 2030 fest.
>> mehrVorschätzung für die Thüringer Baumobsternte 2020
Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik schätzen die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe für dieses Jahr bei Äpfeln einen Durchschnittsertrag von 16 Tonnen je Hektar ein.
>> mehrNachhaltigkeit im Obstbau: Entwicklung eines Nachhaltigkeitssystems von und mit Praxispartnern
Die Athenga GmbH startet gemeinsam mit der Universität Bonn und mehreren Obstbauern aus dem Raum Köln/Bonn mit der Entwicklung eines Systems für ganzheitlich nachhaltigen Obstbau. Es wird hierbei an das erfolgreich im Weinbau etablierte System „Fair’n Green“ angeknüpft.
>> mehrFruchtwelt Bodensee sucht Firmengründer rund um Obstbau und Agrartechnik
Jungunternehmer mit Ideen zu Obstbau und Landwirtschaft bekommen auf der Fruchtwelt Bodensee eine Plattform, um internationales Fachpublikum auf ihre Konzepte aufmerksam zu machen und Kontakte zu knüpfen.
>> mehrPuten für den Ökolandbau und Geflügel in Obstanlagen
Mit Geflügelzucht und Geflügelnutzung befassen sich zwei EIP-AGRI-Projekte des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Auf den Öko-Feldtagen am 3. und 4. Juli wird das KÖN die Projekte auf dem Freigelände, Stand D2, der breiten Fachöffentlichkeit vorstellen.
>> mehr