Wissenschaft & Forschung
Agri-Photovoltaik: Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen Preis
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, das gelingt mit der Agri-Photovoltaik: Auf landwirtschaftlichen Flächen lassen sich so gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom erzeugen – ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur aktuellen Energie- und Agrarpreiskrise.
>> mehrLetzter Meilenstein: Einweihung des Doemens- Neubaugebäudes
„Doemens 2020“ ist ein einmaliges, ambitioniertes und zukunftsorientiertes Projekt mit einer großen Strahlkraft auf die nationale und internationale Getränkebranche. Nach über zweijähriger Bauzeit und mittlerweile einjährigem Aufenthalt im Neubau an der Lohenstraße 3 in Gräfelfing, wurde am 12. September 2022 mit einer festlichen Einweihung …
>> mehrNeuer Zuckerersatz kommt aus Zitrusfrüchten
Forscher der University of Florida haben in Zitrusfrüchten neue natürliche Süßstoffe entdeckt. Es handelt sich unter anderem um Oxim V, das sich bisher nur synthetisch herstellen ließ.
>> mehrJedes dritte forschende Unternehmen kennt Forschungszulage nicht
Zum 01.01.2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG; BGBl I S. 2763) in Kraft getreten. Dieses Gesetz ermöglicht jedem Unternehmen die Geltendmachung einer Forschungszulage in Höhe von bis zu 1 Mio. € p.a. …
>> mehrAgrarforschung und Food Sciences: Uni Hohenheim weiter Deutschlands Nr. 1 im NTU-Ranking
In der Agrarforschung und den Food Sciences bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart zum neunten Mal in Folge das höchste Forschungsniveau in Deutschland.
>> mehrNeue Studie: MS-Bildgebung macht Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Kontaminationen von Lebensmitteln sichtbar
Die bildgebende Massenspektrometrie (MS-Bildgebung) liefert in vielen Bereichen hochpräzise Informationen über die räumliche Verteilung von Substanzen.
>> mehrGesunder Darm dank Polyphenolen!
Sportlich Aktive greifen nach intensiver Belastung gern zu kohlenhydrathaltigen Getränken wie speziellen Sportgetränken und Shakes oder auch zu natürlichen Alternativen in Form von Fruchtsäften bzw. Fruchtsaftschorlen wie Apfelschorle. Ihr Konsum wird in einer Vielzahl von Studien als regenerationsfördernd beschrieben und daher empfohlen.
>> mehrTetra Pak setzt sich mit Partnern für Innovationen ein, um die Zukunft von Lebensmitteln zu entwickeln
Im Rahmen des Welttages für Lebensmittelsicherheit gab Tetra Pak die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern bekannt, um Forschungsprogramme zu unterstützen, die zur Bewältigung der Herausforderungen der weltweiten Ernährungssysteme beitragen.
>> mehrBGS-Forschungsförderpreis 2022
Die Baumann-Gonser-Stiftung fördert die gärungslose Früchteverwertung in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Stellen. Ihre Schwerpunkte liegen in Information, Aus- und Weiterbildung sowie der Förderung von Forschungsprojekten, die sich mit Analytik, Technologie und gesundheitlichen Wirkungen …
>> mehrDrink Innovation Challenge: Nachhaltige Getränkeinnovation auf Treberbasis gewinnt die Premiere des Wettbewerbs
„2ND One“ heißt das Upcycling-Getränk, mit dem Elvira Bechtold und Monika Cerniauskaite, Master-Studentinnen der Getränketechnologie an der Hochschule Geisenheim, die erste Drink Innovation Challenge gewonnen haben.
>> mehr