Wissenschaft & Forschung
Proteinreich, regional, vitaminhaltig: Fleischersatz aus Obst und Gemüse
Immer mehr Menschen in Deutschland essen weniger Fleisch. Das Supermarkt-Sortiment mit vegetarischen oder veganen Ersatzprodukten wachse, erklärt Dr. Susanne Wiese-Willmaring, Referentin für Lebensmittel bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
>> mehrBioreaktor Kuh – Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika
Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können und damit die Wertschöpfung im Vergleich zum herkömmlichen Produkt signifikant steigern.
>> mehrStreuobstbestände in Baden-Württemberg gehen weiter stark zurück
Jährlich gehen etwa 100.000 Streuobstbäume in Baden-Württemberg verloren, wie eine aktuelle landesweite Streuobsterfassung nun zeigt. Diese wurde durch die Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt und im Dezember 2019 erstmals präsentiert.
>> mehrProWein Media Summit „Climate Change“ in Geisenheim
Anlässlich der Veröffentlichung des von der Hochschule Geisenheim erstellten dritten ProWein Business Reports mit dem Sonderthema „Climate Change“ wurde am 21. November 2019 in Geisenheim ein Media Summit mit starker internationaler Beteiligung veranstaltet.
>> mehrWer Fruchtsaft trinkt, isst nicht weniger Obst
Aktuelle Ernährungsempfehlungen aus Deutschland und den USA sehen vor, dass ein Glas Fruchtsaft eine der im Rahmen von „5 am Tag“ empfohlenen fünf Portionen Obst und Gemüse gelegentlich ersetzen kann. Dies wird teilweise kontrovers diskutiert, da Fruchtsaft weniger Ballaststoffe als die ganze Frucht enthält…
>> mehrDie psychologische Erklärung, warum wir kein Obst und Gemüse essen
Wir alle kennen die „5 am Tag“-Regel und wissen, dass der Verzehr von Obst und Gemüse einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten kann. Befolgt wird dieser Grundsatz in Deutschland jedoch eher selten. So nahmen laut Eurostat 2014 gerade mal 9,9 % der Bevölkerung täglich 5 Portionen Obst und Gemüse zu sich.
>> mehrFENS 2019: Neue Erkenntnisse zu Orangensaft auf bedeutendem europäischen Ernährungskongress vorgestellt
Bei der nur alle vier Jahre stattfindenden Tagung der „Federation of European Nutrition Societies“ (FENS) kamen vom 15. bis 18. Oktober 2019 im irischen Dublin mehr als 2.500 Ernährungsexperten aus ganz Europa zusammen. Vorgestellt wurden dort auch neue Ergebnisse der Fruchtsaftforschung…
>> mehrDrei zusätzliche Professuren – Großer Erfolg im Bund-Länder-Programm für die Hochschule Geisenheim
In der zweiten Bewilligungsrunde des sogenannten Tenure-Track-Programms von Bund und Ländern hat das Auswahlgremium den Förderzuschlag für insgesamt 532 Tenure-Track-Professuren an 57 Universitäten und gleichgestellten Hochschulen erteilt.
>> mehrErkenntnisse aus aktueller EPIC-NL Studie: Fruchtsaft oder ganze Frucht? Am besten beides!
Die Auswertung der aktuellen EPIC-NL Studie, des niederländischen Studienbeitrags zur EPIC Studie, zeigt: Der Verzehr von Fruchtsaft in Ergänzung zu Obst kann das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen signifikant verringern.
>> mehrBessere Qualitätskontrolle für Lebensmittel
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie haben eine neue Methodik zur simultanen Analyse von Geruchs- und Geschmacksstoffen entwickelt. Sie könnte künftig die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln vereinfachen und beschleunigen.
>> mehr