Wissenschaft & Forschung
Einweihung des neuen Zentrums für Brau- und Getränketechnologie mit Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Dr. Lothar Ebbertz
Am Donnerstag, den 07.07.2022 lädt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die interessierte Öffentlichkeit zu zwei feierlichen Anlässen auf den Campus Weihenstephan ein.
>> mehrNeue Lösungen für die Getränkebranche, neue Aromen für Saftfans: Zuckerreduzierte und natürlich konservierte Getränkeinnovationen, fermentiert mit Starterkulturen aus Bienenhonig
Die mittelständisch geprägte Fruchtsaftindustrie ist im Umbruch: In den vergangenen Jahrzehnten ist der Pro-Kopf-Konsum von Fruchtsaft …
>> mehrBiotechnologie: Enzyme im Käfig
Enzyme beschleunigen als Biokatalysatoren viele chemische Reaktionen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forschende nun Enzyme in metallorganische Käfige (MOFs) eingelagert.
>> mehrNatürlicher Kick fürs Immunsystem: Selenreiche Apfel-Neuheit der Hochschule Osnabrück erobert die Obstregale der Supermärkte
Mit dem Verzehr von einem Apfel rund die Hälfte des Selenbedarfs eines Erwachsenen decken – das ist mit der Apfel-Innovation der Hochschule Osnabrück möglich. Das Spurenelement Selen ist nicht nur für eine normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse unentbehrlich.
>> mehrEnergy-Drinks: Schaden sie Kinderherzen?
Energy-Drinks werden nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von vielen Kindern und Jugendlichen gerne – und zum Teil auch mehrmals am Tag – konsumiert, zum Beispiel beim Computerspielen, vor dem Sport, während einer Prüfungsphase oder beim Feiern mit den Freunden. Meist erhoffen sich die jungen Konsumenten davon, wacher und leistungsfähiger zu sein.
>> mehrSchnell noch anmelden: Nachwuchskonferenz Lebensmittelbiotechnologie
Aktuelle Themen der Lebensmittelbiotechnologie diskutieren, von Expertinnen und Experten und voneinander lernen – das ist das Ziel dieser Spring School für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs in der Anfangsphase.
>> mehrVom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox
Ob Milch, Saft oder Käseaufschnitt: Lebensmittelvorräte bleiben dank ausgeklügelter Verpackungen lange frisch, aromatisch und geschützt. Meist sind diese Hüllen aus einer Kombination unterschiedlicher Kunststoffe hergestellt, die miteinander verbunden sind.
>> mehrHochschule Geisenheim verleiht erstmals „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis
Das Kuratorium entschied gemeinsam mit Stifterin Sibylle Fraund, im Premierenjahr sieben Absolventinnen und Absolventen der Weinbau- und Agrarwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen an der Hochschule Geisenheim und der TH Bingen auszuzeichnen.
>> mehrSpatenstich für Getränketechnologisches Zentrum und Hörsaalgebäude an der Hochschule Geisenheim
Die Entwicklung der Hochschule Geisenheim als zukunftsfähiger Lehr- und Forschungsstandort in der Wein-, Getränke- und Lebensmittelwissenschaft wird weiter gestärkt: Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Finanzminister Michael Boddenberg und Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der …
>> mehrErste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test
Im Forschungsprojekt »Agri-PV Obstbau« haben BayWa r.e. und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern auf dem Bio-Obsthof Nachtwey in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet.
>> mehr