Wissenschaft & Forschung
Gerd-Erbslöh-Preis 2020 für Master-Thesis zum „Einfluss der Herstellungsparameter auf den Gehalt von Cumarinen und Furanocumarinen bei Zitrussäften“ verliehen
Philipp Lotz, Master-Absolvent der Getränketechnologie der Hochschule Geisenheim, wird für seine herausragende Arbeit von der Gerd-Erbslöh-Stiftung mit einem Preisgeld…
>> mehrNeue europäische Gemeinschaftsstudie HESPER-HEALTH erforscht positive Gesundheitseffekte des Orangensaftkonsums…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von drei in ihren Disziplinen führenden Forschungseinrichtungen werden ab Frühjahr 2021 das klinische Forschungsprojekt HESPER-HEALTH starten.
>> mehrArtenverlust betrifft Lebensgrundlagen des Menschen
Der aktuelle Artenverlust wirkt sich direkt auf das Leben der Menschen aus, was unter anderem Ernährung, Wasserversorgung, Baustoffe und Energieträger betrifft. Dies belegt das Jena Experiment, eines der größten Experimente zur Biodiversität, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitgewirkt haben.
>> mehrGuter Weingeschmack: Umwelt beeinflusst Aroma-bildende Bakterien im Wein
Weltweit wird Wein für seine aromatische Komplexität und Variationsbreite geschätzt. Nur wenigen Menschen dürfte jedoch bekannt sein, dass Qualität, Geschmack und Aroma des fertigen Weins auch auf die Beteiligung von Bakterien am Gärungsprozess zurückzuführen sind.
>> mehrHochschule Osnabrück: Neue regionale Apfelsorte „Deichperle“ vom Campus Haste für Norddeutschland
Züchtungserfolg nach 18 Jahren intensiver Forschungsarbeit: Die „Deichperle“ hat das Wissenschaftsteam und die Obstbaubetriebe gleichermaßen überzeugt und das nicht nur durch ihren saftig-süßen Geschmack und die hohen Erträge.
>> mehrStudienauswertung zeigt höchste Vitamin-C-Spiegel im Blut bei täglichem Verzehr von einem Glas Frucht- oder Gemüsesaft
Forscher unter Leitung eines Teams der Universität Cambridge haben Daten der sogenannten EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) analysiert, die insgesamt mehr als 340.000 Erwachsene aus acht Ländern einschloss.
>> mehrNeues Forschungs- und Lehrgebäude für Studierende der Brau- und Getränketechnologie
Bier und alkoholfreie Brauprodukte, hergestellt und abgefüllt in Weihenstephan: Der Freistaat Bayern investiert rund 10,8 Millionen Euro in ein neues Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,…
>> mehrSchaufenster Bioökonomie: Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kohle und Erdöl zur Neige gehen. Eine unerschöpfliche Alternative könnten Pflanzenabfälle sein, die über spezielle Verfahren in hochwertige Kohlenstoff-Materialien umgewandelt werden.
>> mehrTrockenstress – Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen
Lange Trockenphasen und Dürren werden im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen und können zu erheblichen Ernteeinbußen führen. Viele Kulturpflanzen, darunter Obstbäume, Baumwolle oder Sojabohne, reagieren bei Anzeichen von Trockenstress mit einem vorzeitigen Abwurf von Blüten und unreifen Früchten,…
>> mehrAromaforschung für den Verbraucherschutz
Im Jahr 2013 fand die Stiftung Warentest in Getränken mit Kirschgeschmack gesundheitsgefährdendes Benzol. Doch wie war die Substanz in die Getränke gelangt? War Benzaldehyd als wesentliche Komponente des Kirscharomas die Quelle? Und wenn ja, wie ließe sich das Problem beheben?
>> mehr